EHEIM PowerLine 200


Avec EHEIM PowerLine vious disposez de beaucoup de puissance et de possibilités d’utilisation variables.
PowerLine représente le filtre idéal, si vous désirez créer un courant puis-sant et enrichir l’eau en oxygène. Avec la buse de rejet adaptée vous dé-terminez le mouvement de l’eau. Et, vous réglez l’apport en oxygène avec le diffuseur.
La conception du PowerLine est modulaire. Il est ainsi possible d’adapter et d’augmenter le volume du filtre individuellement. Pour le nettoyage ou le changement des substrats de filtration vous démontez simplement le mo-dule individuellement.
Il y a 2 modèles disponibles: les deux sont entièrement équipés et prêt à l’emploi.
Avantages du EHEIM PowerLine
- Puissant filtre intérieur pour aquarium à partir de 100 litres mais aussi pour des aquariums plus grands dépassant 200 litres
- Convient particulièrement pour un brassage puissant et une oxygénation importante (diffuseur réglable compris dans le colis)
- Adaptateur pour raccordement au SET d’installation EHEIM 2
- Construction modulaire – d’où un volume de filtration variable, l’utilisation de différents substrats de filtration, et un nettoyage efficace et doux
- Complet avec substrats de filtration et utilisable immédiatement
Accessoires et substrats de filtration
PowerLine est complètement équipé et immédiatement utilisable. Nous vous proposons en outre toute un gamme d’accessoires complémentaires.
Modules complémentaires pour l’augmentation du volume de filtration.
- Module complémentaire 2048
- Module complémentaire 2252
A la place des diffuseurs fournis il est possible d’utiliser des élément du set d’installation 2 (>> InstallationsSET 2 )
- Set d’agrandissement (>> ErweiterungsSET 2)
- Buse large
- Buses et adaptateurs
Il est possible d’insérer aussi bien des mousses de filtration biologiques qu’adsorptives.
- Cartouches de filtration
- Cartouches de charbon actif
Consommation d’énergie (50 Hz) de: | 10 Watt |
---|---|
Dimensions de l'emballage (hauteur): | 31.8 cm |
Dimensions de l'emballage (largeur): | 12.5 cm |
Dimensions de l'emballage (profondeur): | 8.5 cm |
Eau de mer: | Oui |
Eau douce: | Oui |
Garantie fabricant: | 3 An(s) |
Hauteur: | 285 |
Largeur: | 65 |
Pour l'extérieur: | Non |
Pour les aquariums d'environ: | 100 Liters |
Pour les aquariums jusqu'à environ: | 200 Liter |
Profondeur: | 75 |
Puissance de la pompe (50 Hz) par heure d’environ: | 600 l |
Pumping head approx. (H max at 50 Hz): | 1.5 m |
Spannung: | 230 Volt |
Stromstecker Norm: | D |
Unité d'emballage: | 1 Teil(e) |
Volume du filtre: | 0.39 l |

EHEIM PowerLine 200
- EAN: 4011708200261
- Numéro d'article: 2048020
Die nachlassende Leistung Ihres Innenfilters, ist mit großer Wahrscheinlichkeit keine Störung an Ihrem Gerät.
Dieses Pumpensystem basiert auf dem Prinzip des Synchronmotors. Dies bedeutet, dass sich das Pumpenrad mit 3000 U/min synchron zur Netzfrequenz dreht oder still steht. Auch z.B. Schwankungen der Netzspannung haben keinen Einfluss auf die Drehzahl. Aufgrund der konstanten Drehzahl fördert dieses Pumpensystem also immer die volle Leistung.
Es muss aber zwischen Pumpenleistung und Umwälzleistung des Filters unterschieden werden. Im Gegensatz zur konstanten Pumpenleistung, lässt die Umwälzleistung des Filters mit zunehmender Verschmutzung nach. Auch das Laufgeräusch kann mit zunehmender Verschmutzung lauter werden.
Das Nachlassen der Umwälzleistung des Filters liegt nach unseren Erfahrungen meist:
1. an verschmutzten Filterpatronen / Filtermassen.
2. An der Verwendung falscher Filtermedien.
3. an Verschmutzungen der Ansaugöffnungen oder des Auslassbereiches.
4. an der falschen Installation.
Wir empfehlen zum optimalen und störungsfreien Filterbetrieb nachfolgende Maßnahmen:
1. Reinigen der Filterpatronen / Filtermassen. Filterschwämme aus dem Filterbehälter entnehmen und mit lauwarmem Leitungs- oder Aquarienwasser durchspülen. Da sich nicht alle Schmutzpartikel aus den Filterpatronen auswaschen lassen, können die Filterpatronen 2 bis 3 mal wiederverwendet werden und müssen dann ausgetauscht werden. Eventuell vorhandene Filtervliese können durch das Auswaschen verfilzen und müssen daher bei jeder Filterreinigung ausgetauscht werden. Sonst ist auch nach der Filterreinigung kein normaler Wasserdurchfluss möglich.
2. Überprüfen Sie Ihren Filtermassenaufbau auf die von uns empfohlenen Filtermedien, siehe Bedienungsanleitung.
3. Bei jeder Filterreinigung sollten auch die Ansaugöffnungen und der Auslassbereich gereinigt werden. Zur Reinigung dieser Bereiche eignet sich hervorragend das EHEIM Reinigungsbürstenset Nr.: 4009560, (siehe Bedienungsanleitung Wartung und Pflege).
4. Der Innenfilter sollte so eingesetzt werden, dass der Pumpenkopf knapp unter der Wasseroberfläche platziert ist. Der unterste Filtermassenbehälter sollte ca. 1 Handbreit vom Bodengrund entfernt sein damit nicht der Schmutz des Bodengrundes angesaugt wird und somit die Standzeit verkürzt. (Zur Reinigung des Bodengrundes sollte das EHEIM Bodengrund-Reinigungsset Nr. 4002510 oder der EHEIM Schlammabsauger Quick Vac, Nr. 3531 verwendet werden).
Wenn die Pumpe Ihres Innenfilters, (z. B. durch Verschmutzungen der Filterpatronen, der Pumpenkammer, usw.), gegen Druck arbeiten muss, kann es zu einem klappernden Geräusch des Pumpenrades kommen.
Dieses entsteht, wenn sich das Flügelteil zu leicht auf dem Lagerkörper drehen lässt. Ursachen für das zu leichte Spiel können Verschleißerscheinungen oder fertigungsbedingte Toleranzen sein.
Das Laufgeräusch lässt sich entweder durch reinigen der Filtermassen, der Pumpenkammer usw. entfernen, (siehe Bedienungsanleitung) oder Sie führen folgende Modifikation am Pumpenrad durch.
![]() | Links sehen Sie die Bestandteile des Pumpenrades, oben: Flügelteil unten: Lagerkörper |
![]() | 1.Schritt Drücken Sie mit Hilfe einer Spitzzange beide Clipse zusammen und ziehen Sie gleichzeitig das Flügelteil nach oben ab. |
![]() | 2.Schritt Biegen Sie die beiden Clipse vorsichtig mit einer Spitzzange auseinander. |
3.Schritt Drücken Sie das Flügelteil wieder auf den Lagerkörper bis es einrastet. |
Nach der Montage des Pumpenrades im Pumpenkopf und der Inbetriebnahme des Filters sollte jetzt nur noch das normale Motorengeräusch der Pumpe zu hören sein. Andernfalls muss eine komplette Reinigung der Filterkomponenten wie in der Bedienungsanleitung beschrieben durchgeführt werden.
Hierfür gib es keine feste Regel, da zu viele Faktoren wie Größe des Aquariums, Fischbesatz, Bepflanzung, Futterart und -menge die Reinigungsintervalle beeinflussen. Wir empfehlen deshalb, erst dann eine Filterreinigung vorzunehmen, wenn die Pumpenleistung merklich nachlässt.
Ein Zeitraum von 8 Wochen sollte jedoch zwischen den Reinigungen möglich sein, bei kürzeren Reinigungsintervallen leidet die bakterielle Aktivität.
Inscrire