EHEIM aquaball 60



Ein rundum überzeugendes Konzept
Der kugelförmige Pumpenkopf sitzt in einem Kugelgelenk und ist rundum schwenkbar. So kann die Ausströmung des gereinigten Wassers in jede Richtung gelenkt werden.
Die Pumpenleistung und Durchflussmenge wird mit dem Drehknopf am Ausflussstutzen eingestellt.
Über den mitgelieferten Power-Diffusor wird die Luftzufuhr und somit die Sauerstoffanreicherung im Aquarium geregelt.
Direkt unter dem Pumpenkopf sitzt die Mediabox. Sie kann befüllt werden
- mit einer Filtermatte zur mechanisch-biologischen Filterung,
- mit einem Filtervlies zur Feinfilterung,
- mit bioMECH oder SUBSTRATpro zur biologischen Filterung oder
- mit EHEIM AKTIV zur adsorptiven Filterung.
Auch in den weiteren Filtermodulen kann man sowohl biologisch als auch adsorptiv arbeitende Filterpatronen bzw. Filterschwämme einsetzen.
aquaball ist modular aufgebaut. Das heißt: durch Hinzufügen oder Wegnehmen von Filtermodulen (Filterbehältern) lässt sich das Filtervolumen dem Aquarium individuell anpassen.
- Zur Vergrößerung gibt es das ErweiterungsSET2
- Die Filterbehälter werden einfach zusammen- bzw. auseinandergeclipst (Easy-Klick Verschluss-System)
- Durch den modularen Aufbau können die Filterpatronen bzw. -medien zeitversetzt gereinigt und damit die Bakterienkulturen geschont werden.
aquaball saugt das Wasser großflächig an. Die runden Filtermodule sind so ausgelegt, dass das Aquarienwasser von allen Seiten über fast die gesamte Außenfläche gleichmäßig absorbiert wird.
Die Halterung für aquaball wird einfach mit Saugern im Becken befestigt. Zum Reinigen, Austauschen von Teilen oder Einfüllen von Filtermedien wird der Filter einfach aus der Halterung genommen.
Durchmesser Ø: | 96 mm |
---|---|
Filtervolumen: | 0.18 l |
Förderhöhe ca. (H max bei 50 Hz): | 0,35 m, 0.37 m |
Für Aquarien bis ca.: | 60 Liter |
Für Aquarien von ca.: | 30 Liters |
Für Außenbereich: | Nein |
Herstellergarantie: | 3 Jahr(e) |
Höhe: | 160 |
Leistungsaufnahme (50 Hz) von: | 5 Watt |
Meerwasser: | Ja |
Pumpenleistung (50 Hz) pro Stunde von ca.: | 150l - 480l |
Süßwasser: | Ja |
Verpackungseinheit: | 4 Teil(e) |
Verpackungsmaße (Breite): | 9.5 cm |
Verpackungsmaße (Höhe): | 22.3 cm |
Verpackungsmaße (Tiefe): | 10.8 cm |

EHEIM aquaball 60
- EAN: 4011708240106
- Artikel-Nr.: 2401020
Die nachlassende Leistung Ihres Innenfilters, ist mit großer Wahrscheinlichkeit keine Störung an Ihrem Gerät.
Dieses Pumpensystem basiert auf dem Prinzip des Synchronmotors. Dies bedeutet, dass sich das Pumpenrad mit 3000 U/min synchron zur Netzfrequenz dreht oder still steht. Auch z.B. Schwankungen der Netzspannung haben keinen Einfluss auf die Drehzahl. Aufgrund der konstanten Drehzahl fördert dieses Pumpensystem also immer die volle Leistung.
Es muss aber zwischen Pumpenleistung und Umwälzleistung des Filters unterschieden werden. Im Gegensatz zur konstanten Pumpenleistung, lässt die Umwälzleistung des Filters mit zunehmender Verschmutzung nach. Auch das Laufgeräusch kann mit zunehmender Verschmutzung lauter werden.
Das Nachlassen der Umwälzleistung des Filters liegt nach unseren Erfahrungen meist:
1. an verschmutzten Filterpatronen / Filtermassen.
2. An der Verwendung falscher Filtermedien.
3. an Verschmutzungen der Ansaugöffnungen oder des Auslassbereiches.
4. an der falschen Installation.
Wir empfehlen zum optimalen und störungsfreien Filterbetrieb nachfolgende Maßnahmen:
1. Reinigen der Filterpatronen / Filtermassen. Filterschwämme aus dem Filterbehälter entnehmen und mit lauwarmem Leitungs- oder Aquarienwasser durchspülen. Da sich nicht alle Schmutzpartikel aus den Filterpatronen auswaschen lassen, können die Filterpatronen 2 bis 3 mal wiederverwendet werden und müssen dann ausgetauscht werden. Eventuell vorhandene Filtervliese können durch das Auswaschen verfilzen und müssen daher bei jeder Filterreinigung ausgetauscht werden. Sonst ist auch nach der Filterreinigung kein normaler Wasserdurchfluss möglich.
2. Überprüfen Sie Ihren Filtermassenaufbau auf die von uns empfohlenen Filtermedien, siehe Bedienungsanleitung.
3. Bei jeder Filterreinigung sollten auch die Ansaugöffnungen und der Auslassbereich gereinigt werden. Zur Reinigung dieser Bereiche eignet sich hervorragend das EHEIM Reinigungsbürstenset Nr.: 4009560, (siehe Bedienungsanleitung Wartung und Pflege).
4. Der Innenfilter sollte so eingesetzt werden, dass der Pumpenkopf knapp unter der Wasseroberfläche platziert ist. Der unterste Filtermassenbehälter sollte ca. 1 Handbreit vom Bodengrund entfernt sein damit nicht der Schmutz des Bodengrundes angesaugt wird und somit die Standzeit verkürzt. (Zur Reinigung des Bodengrundes sollte das EHEIM Bodengrund-Reinigungsset Nr. 4002510 oder der EHEIM Schlammabsauger Quick Vac, Nr. 3531 verwendet werden).
Hierfür gib es keine feste Regel, da zu viele Faktoren wie Größe des Aquariums, Fischbesatz, Bepflanzung, Futterart und -menge die Reinigungsintervalle beeinflussen. Wir empfehlen deshalb, erst dann eine Filterreinigung vorzunehmen, wenn die Pumpenleistung merklich nachlässt.
Ein Zeitraum von 8 Wochen sollte jedoch zwischen den Reinigungen möglich sein, bei kürzeren Reinigungsintervallen leidet die bakterielle Aktivität.
Anmelden